Reitwege vs. Absicherung ärztlicher Versorgung

Stadtvertretung verhindert Unterstützung zur Sicherung der ärztlichen Versorgung

Mit großem Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass unser Antrag zur Nutzung des kostenfreien Landesprogramms „MV Gesund vor Ort“ in der Stadtvertretung vom 11. Juni 2025 mit den Stimmen von FDP/MUG, CDU und AfD abgelehnt wurde.

Dabei hätte das Beratungsangebot der ATI Küste GmbH konkrete Hilfe bei der Sicherung und dem Aufbau fachärztlicher Versorgung in unserer Stadt leisten können – ein Anliegen, das nicht nur langfristig, sondern bereits heute für viele Warener Bürgerinnen und Bürger von hoher Relevanz ist.

Statt eine zukunftsorientierte Gesundheitsstruktur aktiv mitzugestalten, haben Teile der Stadtvertretung dieses Programm mit den Worten „brauchen wir nicht, können wir selber“ abgelehnt. So wurde der Einstieg in ein kostenfreies, landesgefördertes Unterstützungsprogramm verworfen – eine Einschätzung, die weder mit den aktuellen Altersstrukturen noch mit den Herausforderungen vieler Praxen übereinstimmt.

Wirklich bemerkenswert ist, dass aus denselben Reihen, die eine kostenfreie professionelle Beratung zur medizinischen Daseinsvorsorge ablehnen, kurz zuvor ein Antrag der AFD zur Ausweisung neuer Reitwege in Höhe von 5.000 € beschlossen wurde – in einer Stadt, in der es ja so viele Reitpferde gibt.

Wir fragen uns ernsthaft: Ist die Zukunft der Gesundheitsversorgung unserer Bevölkerung wirklich weniger wichtig als das Ausreiten auf nichtvorhandenen Pferden?

Wir als SPD/Grüne werden weiterhin für eine vorausschauende und bürgernahe Politik stehen – und hoffen, dass sich Vernunft am Ende doch gegen politisches Taktieren durchsetzen wird.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Kontakt: fraktion_spd-gruene@stadtvertretung-waren.de
Ansprechpartner:innen: Martin Brümmer

Thomas Müller (CDU)

Wahlempfehlung zur Stichwahl am 25. Mai 2025 für Thomas Müller (CDU) als Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Die Ergebnisse des ersten Wahlgangs sprechen eine klare Sprache: Enrico Schult (AfD) liegt mit 36,1 % zwar vorn, doch Thomas Müller (CDU) erreichte 27 % – und zusammen kamen die demokratischen Kandidaten auf fast zwei Drittel der Stimmen. Jetzt entscheidet die Stichwahl am 25. Mai darüber, ob unser Landkreis künftig von einem demokratisch erfahrenen Verwaltungsprofi oder von einem rechtsextremen Protestkandidaten geführt wird. (Katapult) Unser Kandidat der SPD Johannes Arlt hat einen fairen und beeindruckenden Wahlkampf geleistet und unterstützt nun Thomas Müller.

Warum Thomas Müller?

Langjährige Erfahrung in der Kreisverwaltung
Als zweiter Stellvertreter des amtierenden Landrats hat Thomas Müller in den vergangenen Jahren mehrfach bewiesen, dass er Verantwortung übernehmen kann – etwa als Leiter des Krisenstabes in Pandemie- und Katastrophenlagen. Seine tiefe Kenntnis der Verwaltungsabläufe garantiert einen reibungslosen Übergang und eine verlässliche Führung der rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung. (NDR)

Verwurzelt in der Region
Der 60-jährige Diplom-Agraringenieur lebt seit Jahrzehnten im Herzen unseres Landkreises, engagiert sich in der Freiwilligen Feuerwehr und kennt die Anliegen von Städten wie Waren, Neustrelitz oder Röbel ebenso wie die Herausforderungen der ländlichen Ortsteile. Seine Bodenständigkeit und sein offenes Ohr für Bürgeranliegen stehen für einen Landrat zum Anfassen. (NDR)

Warum Ihre Stimme zählt

Ein Landrat entscheidet sieben Jahre lang über Schulen, Krankenhäuser, ÖPNV, Wirtschaftsförderung und Katastrophenschutz. Wer diesen Schlüsselposten mit einem Vertreter einer rechtsextremen Partei besetzt, riskiert staatliche Fördermittel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Internationale Ansehen unserer touristisch geprägten Region. Eine niedrige Wahlbeteiligung würde die Tür für genau dieses Szenario öffnen – jede einzelne Stimme kann den Ausschlag geben. (landratswahl-mecklenburgische-seenplatte.de)

Aufruf

Nutzen Sie daher Ihr demokratisches Grundrecht am 25. Mai und wählen Sie Thomas Müller. Bündeln wir die Kräfte all jener, die für Weltoffenheit, wirtschaftliche Vernunft und eine sachorientierte Verwaltung stehen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte auch künftig von einem demokratisch legitimierten Landrat geführt wird.

Gehen Sie wählen – für Demokratie, Zusammenhalt und eine verlässliche Zukunft unserer Mecklenburgischen Seenplatte!

Pizza und Politik

Pizza und Politik mit Manuela Schwesig und Johannes Arlt

Pizza und Politik heißt es wieder, wenn SPD-Direktkandidat Johannes Arlt und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) nach Waren kommen. Deshalb laden sie am Donnerstag, den 20. Februar, junge Leute aus der Müritz-Region zu einer besonderen Gesprächsrunde ein. Unter dem Motto „Du bringst die Themen, wir die Pizza“ möchten sie mit jungen Menschen ins Gespräch kommen – locker, direkt und auf Augenhöhe.

Los geht es um 17 Uhr mit dem Einlass im Schmetterlingshaus Waren. Ab 17:30 Uhr startet die Veranstaltung, bei der bei einem Stück Pizza über aktuelle politische Themen diskutiert wird. Ein besonderes Highlight: Manuela Schwesig wird ab 18 Uhr dazustoßen, um gemeinsam mit Johannes Arlt die Fragen der jungen Leute zu beantworten.

„Politik muss dort stattfinden, wo die Menschen sind – besonders junge Leute sollen mitreden können. Ich freue mich darauf, ihre Fragen zu hören und ihre Sichtweisen kennenzulernen“, so Johannes Arlt.

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus der Müritz-Region sind herzlich eingeladen, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und ihre Themen anzusprechen.

Style Changer

Theme Colors
Layout & Background